Alle Artikel aus Regional
Aufruf zur Mahnwache für den Frieden: 6. Februar, 18:30, Schwäbisch Gmünd
Kommt anlässlich des Besuchs von Frau Strack-Zimmermann in Schwäbisch Gmünd am Dienstag, 6. 2. 2024 um 18:30 Uhr zur Mahnwache an die Villa Hirzel (Im Remspark). Frau Strack-Zimmermann ist Vorsitzende des deutschen Verteidigungsausschusses. Sie steht für Aufrüstung und atomare Abschreckung. Sie verantwortet maßgeblich die militärische sogenannte Zeitenwende. Wir fordern Schritte zum Frieden. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine vermissen wir Deutschland als starke Vermittlungskraft! Deeskalation, statt blindes Vertrauen auf militärische Zerstörung und immer… weiterlesen
Teammitglied Roland Blach wirbt für Frieden beim Marbacher Volkstrauertag
Beeindruckende, nachdenkliche, kraftvolle und berührende Reden gab es am Sonntag beim Volkstrauertag in Marbach von Cecilia Chen und Yannic Flad (UNICEF AG des Friedrich Schiller Gymnasiums), Holger Plapp (Priester der neuapostolischen Kirche) und Roland Blach, Teammitglied der Pressehütte und wohnhaft in der Schillerstadt, zu hören. Abgerundet durch die Musik der Stadtkappelle-Musikverein Marbach und des Marbacher Liederkranz. Begrüßt von Bürgermeister Trost. weiterlesen
40 Jahre Prominenten-Blockade – Rückblick auf die Vernissage
Die Eröffnung der Fotoausstellung „Das weiche Wasser bricht den Stein“ anlässlich 40 Jahre Prominentenblockade lockte am 2. Oktober, dem internationalen Tag der Gewaltfreiheit, über 30 Gäste in die Volkshochschule (VHS) Schwäbisch Gmünd. Die VHS zeigte die Bilder der Fotojournalistin Fotojournalistin Erika Sulzer-Kleinemeier in Kooperation mit der Friedenswerkstatt Mutlangen und dem Schwäbisch Gmünder Stadtarchiv. Die Direktorin der VHS, Ingrid Hofmann, ordnete die Ausstellung sowohl in den historischen Kontext der 80er Jahre ein als auch in die… weiterlesen
Eröffnung der Fotoausstellung „40 Jahre Prominenten-Blockade in Mutlangen“, VHS Schwäbisch Gmünd
„Das weiche Wasser bricht den Stein. Fotoausstellung 40 Jahre Prominenten-Blockade in Mutlangen gegen die Stationierung von Pershing II-Atomraketen“. Ausstellungseröffnung mit Prof. Dr. Philipp Gassert, Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim am Mo. 2.10.23, 19:00 – 21:00 Uhr, VHS am Münsterplatz, Saal, Münsterplatz 15, Schwäbisch Gmünd Die Fotojournalistin Erika Sulzer-Kleinemeier dokumentierte viele soziale Bewegungen in Westdeutschland im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Ihre besonderes Interesse galt dem Protest gegen die Stationierung neuer Mittelstreckenraketen.… weiterlesen
Dreitägige Nuclear Ban Tour machte Halt in Mutlangen
Auffahrt nach Mutlangen Knapp 600 km bewältigten die etwa 50 Rennradfahrenden auf der von der Friedenswerkstatt Mutlangen organisierten Nuclearban Tour, die bei ihrer dreitägigen Fahrt am 24. Juni auch eine Stunde an der Pressehütte Station machte. Dort begrüßte sie zunächst Volker Nick mit einem Rückblick in die Geschichte, während sich die Teilnehmenden und die vorbildlich begleitende Polizei (mit 8 Motorrädern und 2 PKWs) mit Kaffee stärkten und/oder auf der Wiese ausruhten. Anschließend wurden sie von… weiterlesen
Pressehütte Mutlangen engagiert sich zu Ostern: „Atomwaffen in Belarus verhindern – Nukleare Teilhabe in der NATO beenden!“
Am letzten Märzwochenende gingen die beiden Vereine um die Pressehütte Mutlangen in Klausur und wählten bei ihren Mitgliederversammlungen neue Vorstände. Für die Friedenswerkstatt Mutlangen bleibt Silvia Bopp Vorsitzende, Patrick Wödl ist neu zweiter Vorsitzender und Volker Nick bleibt Kassier. Bei der Friedens- und Begegnungsstätte ist Volker Nick als erster Vorsitzender bestätigt worden, ebenso Christa Schmaus als zweite Vorsitzende. Als Kassier wurde Claus Jost gewählt. Schwerpunkt der nächsten Jahre wird die Aufklärungsarbeit zur Beendigung der nuklearen… weiterlesen
Mahnwache am 25.02. in Schwäbisch Gmünd – Die Reden zum Nachlesen
Für den 25. Februar, ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine, haben die Friedenswerkstatt Mutlangen, der friedenspolitische Arbeitskreis des SPD-Kreisverbands und der Gmünder Arbeitskreis Asyl zu einer Mahnwache auf dem Gmünder Marktplatz eingeladen. Es sprachen Patrick Wödl (Koordinator für regionale Friedensarbeit bei der Friedenswerkstatt Mutlangen), Tim-Luka Schwab (Gmünder Stadtrat für die SPD) und Dr. Helmut Zehender vor gut 90 Zuhörenden. Alle drei Redner sprachen sich für Abrüstung und Diplomatie aus, setzten… weiterlesen
Einladung zur Friedensmentor*innen-Ausbildung
Bei Peace for Future engagieren sich junge Menschen für eine ganzheitliche Friedenskultur und konstruktive Konfliktlösungen. Es ist ein Projekt der Initiative Sicherheit neu denken. Gemeinsam setzen sie sich für die Gestaltung und Bildung einer zivilen Friedens- und Sicherheitspolitik ein. Das Projekt Peace for Future lädt in Kooperation mit der Pressehütte Mutlangen und weiteren Partnern herzlich zur nächsten Friedensmentor*innen-Ausbildung in Bad Urach bei Stuttgart ein! Für wen ist die Ausbildung? Für Menschen zwischen ca. 16-28 Jahren.… weiterlesen
Lichter für den Frieden
Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2022, um 17:00 Uhr auf dem Lammplatz Mutlangen Rede von Silvia Bopp, der Vorsitzenden der Friedenswerkstatt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, liebe Bürgermeisterin Esswein, herzlichen Dank für die Einladung heute hier sprechen zu dürfen.Heute finden wir uns wieder zusammen, um gemeinsam den Volkstrauertag zu begehen. Der Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge hat vor mehr als 100 Jahren nach dem Ende des Ersten Weltkriegs angeregt einen Tag zu benennen,… weiterlesen
Einladung: Impulse für eine neue friedenspolitische Sicherheitsarchitektur in Europa
Podiumsdiskussion mit Ralf Becker (Sicherheit neu denken) und Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen) Der schreckliche Krieg in der Ukraine betrifft Europa als Ganzes und wird zu einer deutlichen Veränderung der politischen Landschaft, auch in Deutschland, führen. In welche Richtung werden wir uns entwickeln, welche Optionen bieten sich zur Neugestaltung einer nachhaltig friedlichen Nachkriegsordnung in Europa nach Beendigung dieses Kriegs? Die VHS Schwäbisch Gmünd und die Friedenswerkstatt Mutlangen e.V. laden herzlich zu einer Podiumsdiskussion am Dienstag, den 25.10 um 19.30 Uhr in… weiterlesen