Mahnwache vor und hinter Gittern in Schwäbisch Gmünd
Am 4. Dezember 2024 um 15.00 Uhr tritt Miriam Menzel-Krämer ihre 15-tägige Ersatzfreiheitsstrafe in der JVA Schwäbisch Gmünd an. Die 59-jährige Sozialpädagogin und Quäkerin Miriam Menzel-Krämer wurde in zweiter Instanz zu 30 Tagessätzen verurteilt, weil sie am 8. Mai 2023 mit sieben Anderen zusammen als Protest gegen die auf dem Militärflugplatz Büchel in der Eifel lagernden Atombomben auf dem Gelände des Bundeswehr-Fliegerhorsts eine Mahnwache gehalten hat. „Es braucht mutige Schritte und entschlossenes Handeln, um die… weiterlesen
Kampagne „Friedensfähig statt erstschlagfähig: Für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen!“ gestartet
Anfang November haben 36 Friedensorganisationen eine Kampagne gegen die Stationierung landgestützter US-Mittelstreckensysteme in Deutschland gestartet. „Die Entscheidung zur Stationierung der Mittelstreckenwaffen in Deutschland ist eine Bedrohung für den Frieden in Europa“, warnen die beteiligten Organisationen, darunter die Friedenswerkstatt Mutlangen. Bundesregierung und US-Regierung haben angekündigt, ab 2026 landgestützte Marschflugkörper, Hyperschallwaffen und Raketen der Vereinigten Staaten in Deutschland zu stationieren. Diese Waffensysteme können mit einer stark verkürzten Vorwarnzeit strategische Ziele, etwa Atomwaffenstandorte, in Russland treffen, was zu… weiterlesen
Ökumenische Friedensdekade auch in Schwäbisch Gmünd
Im November findet bundesweit wieder die Ökumenische FriedensDekade statt und auch in Schwäbisch Gmünd gibt es zum diesjährigen Motto „Erzähl mir vom Frieden“ verschiedene Veranstaltungen. Kooperationspartner ist u.a. die Pressehütte. Der Eröffnungsgottesdienst findet am Sonntag, 10.11. um 17 Uhr in der St. Franziskus-Kirche statt und wird musikalisch gestaltet vom internationalen Frauenchor Coral Alegria. Bereits am kommenden Montag, 4.11. wird um 18 Uhr in der Gmünder VHS die Ausstellung „Gesichter des Friedens“ eröffnet. Petra Gramer aus… weiterlesen
Würdige Gedenkveranstaltung am Gingko für Friedensnobelpreisträger 2024
Am Samstag, 19. Oktober, kamen 12 Personen zu einer eindrücklichen Würdigung des diesjährigen Friedensnobelpreis an Nihon Hidankyo am Gingkobaum an der Waldstetter Brücke in Schwäbisch Gmünd zusammen. Die japanische Organisation wurde 1956 von Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki gegründet und setzt sich seitdem für nukleare Abrüstung ein. Christian Baron, erster Bürgermeister, und Roland Blach, Teammitglied der Friedenswerkstatt Mutlangen, gratulierten der Organisation für die Auszeichnung und würdigten deren jahrzehntelanges Engagement. In einer Zeit, in der ein… weiterlesen
Medien im Krieg: Vortrag und Diskussion mit Clemens Ronnefeldt, 27.9., Schorndorf
Beobachtet man Berichte und Kommentare in den deutschen Medien zum Krieg in der Ukraine, so fällt eine seltsame Einstimmigkeit auf. Kritik wird höchstens an der Zurückhaltung der Regierung geübt; zu wenig Waffen, zu wenig Munition, zu wenig Geld, keine Taurus. Eine militärskeptische Perspektive fehlt völlig. Und über die aktuelle Militarisierung der gesamten Gesellschaft liest man kein Wort. Unser Referent, Clemens Ronnefeldt, wird in einer differenzierten Sichtweise auf die Arbeit von Redaktionen die Hintergründe erläutern, wie… weiterlesen
Sommerfest der Pressehütte – Frieden leben und genießen
Etwa 20 Menschen folgten unserer Einladung zum Sommerfest am Sonntag, 15. September. Bei leckerem Kuchen, Kaffee, Tee und dem einen oder anderen Kaltgetränk im Garten der Pressehütte gab es ein fröhliches Wiedersehen und Kennenlernen. Sowie etliche interessante Gespräche zur inneren und äußeren Friedensarbeit. Die Sonnenstrahlen wärmten immer wieder die bisweilen kühlen Körper bei 15 Grad auf etwa 450m Höhe. Frieden leben und genießen. weiterlesen
Nuclearban Marathon auch 2024 eine großartige Werbung für den Frieden
Geschafft! Von insgesamt 124 Rennradfahrern im Alter bis 74! (darunter gut 20 über Teilstrecken) kamen am 10. August gut 100 fast pünktlich an der Mettertalhalle im Vaihinger Stadtteil Horrheim an – nach 343 km in den Beinen. Mit einem Duchschnittstempo von 28 km/h. Freudig erwartet von Aktiven des RSV Vaihingen, Friedensbewegten und Angehörigen der Radsportler. Begleitet von einer Vielzahl von Motorradfahrern und drei Autos der absichernden Polizei. Erfolgreich ging damit zum zwanzigsten Mal in Folge… weiterlesen
Rundum gelungener Vortrag zur Friedenslogik beim Flaggentag in Schwäbisch Gmünd
Die fünf Finger der Friedenslogik standen am Ende des Vortrages am 8. Juli von Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach anlässlich des Flaggentages der Mayors for Peace im altehrwürdigen Refektorium des Kulturzentrums Prediger in Schwäbisch Gmünd: Gewaltprävention, Konflikttransformation, Dialogverträglichkeit, Interessenentwicklung und Fehlerfreundlichkeit. Ausgehend von den Gefahren durch Atomwaffen, den Erfolgen des Atomwaffenverbotsvertrags und der weltweiten breiten Vernetzung der Mayors for Peace Bewegung spann sie den Bogen hin zur einer Kultur des Friedens. Vorausgegangen waren einleitende Worte durch… weiterlesen
Pressehütte Juni 2024 im Versand
Die gedruckte Ausgabe unseres Newsletters, die Pressehütte, mit acht Seiten lesenswerten Beiträgen ist heute versandfertig gemacht worden. Gerne kann das Heft auch hier gelesen werden. Inhalte: Editorial Gespräch und Protest bei Besuch von Frau Strack-Zimmermann Sprachklub Ukrainehilfe Gänsehautfeeling beim Nuclearban Radmarathon Berlin 30 Jahre Trägerkreis „Atomwaffen abschaffen – bei uns anfangen” Was ist eigentlich… Feministische Außenpolitik? Friedenslogik. Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen. Peace4future Interreligiöses Friedensgebet am 12. Mai 2024 in Schwäbisch Gmünd… weiterlesen
Friedenslogik verstehen: Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen.
Mit diesem Thema laden der Landrat des Ostalb Kreises Dr. Bläse gemeinsam mit Oberbürgermeister Richard Arnold (Schwäbisch Gmünd), Mutlangens Bürgermeisterin Stephanie Esswein und der Pressehütte, die Friedensforscherin Prof. Dr. Birckenbach zum Mayors for Peace Flaggentag ein für Montag, 8. Juli 2024 um 19:00 Uhrin den Festsaal des Kulturzentrums Prediger (Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd) Zur besseren Planung bitten wir alle, mit dem Rückantwortformular bis zum 1. Juli 2024 mitzuteilen, ob eine Teilnahme an der Veranstaltung… weiterlesen