Alle Artikel aus Regional
Für eine Zukunft ohne Atomwaffen! Würdiges Gedenken zu den Atombombenabwürfen in Schwäbisch Gmünd
Eine überaus würdevolle, vielfältige und inspirierende Gedenkveranstaltung zu 80 Jahre Hiroshima/Nagasaki fand heute Abend mit über 60 Gästen in Schwäbisch Gmünd statt. Mit Wortbeiträgen von Jochen Cornelius-Bundschuh als Hauptredner, ehemaliger badischer Landesbischof, Silvia Bopp von der Friedenswerkstatt Mutlangen, Maike Ulrich, ev. Pfarrerin in Schwäbisch Gmünd, OB Richard Arnold (Mayors for Peace) und mir. Berührend-bezaubernde Musik des Duo Aequivocae mit betörendem Gesang von Gabriele Anna Lesch. Und abgerundet mit lecker Essen und Trinken. Gestellt von der… weiterlesen
6./9. August – Gedenken in Schwäbisch Gmünd: 80 Jahre Atomwaffenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki
Die Stadt Schwäbisch Gmünd lädt gemeinsam mit den Kirchen und der Pressehütte Mutlangen zu den Gedenkveranstaltungen in Schwäbisch Gmünd anlässlich der Atomwaffenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren ein. Am 6. August 1945 erlosch um 8.15 Uhr das Leben in der Stadt Hiroshima in einem Bruchteil von Sekunden. Erstmals in der Geschichte wurde eine Atombombe über bewohntem Gebiet abgeworfen. Im Umkreis von 0,5 Km um den „Ground Zero“ waren 90 Prozent der Menschen… weiterlesen
Flaggentag 2025- Gemeinsam mit den Bürgermeistern für den Frieden: 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki – die Opfer mahnen. Frieden bewahren – Atomkrieg verhindern
Zum Aktionstag anlässlich des Flaggentags der „Mayors for Peace“ lädt Mutlangens Bürgermeisterin Stefanie Esswein zusammen mit der Pressehütte Mutlangen herzlich ein. Gemeinsam wollen wir ein starkes Zeichen für den Frieden und eine atomwaffenfreie Welt setzen. 📅 Dienstag, 8. Juli 2025🕔 ab 17:00 Uhr📍 Wildpflanzenpark Mutlanger Heide Im Rahmen dieses Aktionstages wird die Flagge der „Mayors for Peace“ bereits um 16:30 Uhr am Rathaus gehisst – ein symbolischer Akt für unser gemeinsames Engagement für Frieden und… weiterlesen
Friedenslogik in Europa
Am Donnerstag, 10. April fand im Landratsamt Aalen die Veranstaltung „Wie sicher ist Europa?“ im Kontext des Operationsplan Deutschlands statt. Die Friedenswerkstatt Mutlangen nahm dies zum Anlass für eine Mahnwache vor dem Eingang unter dem Motto „Friedenslogik in Europa“. Einige Militärangehörige waren offen dafür, Kraniche anzunehmen. Immerhin. Die meisten anderen waren eher freundlich-distanziert bis deutlich ablehnend, manche sogar sehr abwehrend. Die guten Kontakte zum Landrat im Rahmen vieler Mayors for Peace Aktivitäten hatten es zudem… weiterlesen
Mahnwache „Friedenslogik in Europa“, 10. April, Aalen
Die Kraniche als Friedenssymbole stehen bereit für unsere stille Mahnwache am kommenden Donnerstag, 10. April ab 17 Uhr zum Thema „Friedenslogik in Europa“, Landratsamt Aalen, hinterer Eingang. Anlass ist die ab 18 Uhr 30 im Landratsamt stattfindende Veranstaltung „Wie sicher ist Europa?“ u.a. mit General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr im Kontext des Operationsplan Deutschlands. Alle Infos zur ausgebuchten Veranstaltung: Ostalbkreis Newsroom weiterlesen
Pressemitteilung 4 Jahre Atomwaffenverbotsvertrag
Vor vier Jahren, am 22. Januar 2021, ist der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) in Kraft getreten. Diesem völkerrechtlich verbindlichen Abkommen sind aktuell 73 Staaten beigetreten. Weitere 21 Staaten befinden sich im Ratifizierungsprozess. Deutschland, wie auch viele andere Staaten, in denen Atomwaffen lagern, ist dem Vertrag allerdings nicht beigetreten! Der Vertrag verbietet den Mitgliedstaaten Atomwaffen zu testen, zu entwickeln, zu produzieren und zu besitzen. Außerdem sind die Weitergabe, die Lagerung und der Einsatz sowie… weiterlesen
Feministische Außenpolitik und das Verbot von Atomwaffen: 21. Januar, 19 Uhr, online Veranstaltung
Feministische Außenpolitik wurde 2014 von der damaligen schwedischen Außenministerin Margot Wallström geprägt. Diese Politik will Gewalt und Diskriminierung überwinden sowie Geschlechtergerechtigkeit und Menschenrechte verwirklichen. Seitdem haben zahlreiche Länder ebenfalls Interesse an Feministischer Außenpolitik gezeigt, diese angekündigt und umgesetzt (z.B. Kanada, Mexico, Kolumbien). Feministische Forderungen für Frieden, Menschenrechte und Abrüstung haben eine lange Tradition. So trafen sich beispielsweise bereits 1915 auf dem internationalen Frauenfriedenskongress mehr als 1100 Frauen aus zwölf Ländern in Den Haag und forderten… weiterlesen
Mahnwache vor und hinter Gittern in Schwäbisch Gmünd
Am 4. Dezember 2024 um 15.00 Uhr tritt Miriam Menzel-Krämer ihre 15-tägige Ersatzfreiheitsstrafe in der JVA Schwäbisch Gmünd an. Die 59-jährige Sozialpädagogin und Quäkerin Miriam Menzel-Krämer wurde in zweiter Instanz zu 30 Tagessätzen verurteilt, weil sie am 8. Mai 2023 mit sieben Anderen zusammen als Protest gegen die auf dem Militärflugplatz Büchel in der Eifel lagernden Atombomben auf dem Gelände des Bundeswehr-Fliegerhorsts eine Mahnwache gehalten hat. „Es braucht mutige Schritte und entschlossenes Handeln, um die… weiterlesen
Ökumenische Friedensdekade auch in Schwäbisch Gmünd
Im November findet bundesweit wieder die Ökumenische FriedensDekade statt und auch in Schwäbisch Gmünd gibt es zum diesjährigen Motto „Erzähl mir vom Frieden“ verschiedene Veranstaltungen. Kooperationspartner ist u.a. die Pressehütte. Der Eröffnungsgottesdienst findet am Sonntag, 10.11. um 17 Uhr in der St. Franziskus-Kirche statt und wird musikalisch gestaltet vom internationalen Frauenchor Coral Alegria. Bereits am kommenden Montag, 4.11. wird um 18 Uhr in der Gmünder VHS die Ausstellung „Gesichter des Friedens“ eröffnet. Petra Gramer aus… weiterlesen
Würdige Gedenkveranstaltung am Gingko für Friedensnobelpreisträger 2024
Am Samstag, 19. Oktober, kamen 12 Personen zu einer eindrücklichen Würdigung des diesjährigen Friedensnobelpreis an Nihon Hidankyo am Gingkobaum an der Waldstetter Brücke in Schwäbisch Gmünd zusammen. Die japanische Organisation wurde 1956 von Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki gegründet und setzt sich seitdem für nukleare Abrüstung ein. Christian Baron, erster Bürgermeister, und Roland Blach, Teammitglied der Friedenswerkstatt Mutlangen, gratulierten der Organisation für die Auszeichnung und würdigten deren jahrzehntelanges Engagement. In einer Zeit, in der ein… weiterlesen